Granit- und Klosterbergroute

Jetzt schon sind die Granit- und Klosterbergroute mit Führung erlebbar! Wenden Sie sich an das Tourismus-Kontaktbüro, um Ihren Wunschtermin zu vereinbaren: 03594-7759-0.
Seit 2011 steht Ihnen die Granitroute mit seinen Aktivangeboten wie "Lebende Sonnenuhr" oder "Wasser und Granit" am Schwarzwasser zur selbstständigen Erkundung zur Verfügung!

Radtour durch die Ortsteile von Demitz-Thumitz

Mittelschwere Strecke, die die Ortsteile miteinander verbindet und über Feld- und Wiesenwege sowie wenig befahrenen Straßen führt.
Start/Ziel ist am Infoplatz in Demitz-Thumitz, um den Anschluss an weitere Radwege des Landkreises zu vereinfachen.
Unabhängig davon kann die Tour an jeder beliebigen Stelle begonnen oder beendet werden.
Teilweise ist auch die Nutzung als Wanderweg möglich. Vor allem kleine Touren in und um die Ortsteile sind als Wanderung überaus reizvoll. Auf Informationstafeln wird interessantes Wissen vermittelt. Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen ein und lassen den Blick auf die Natur zum entspannenden Erlebnis werden.

Mit folgendem Link kann die Tour in der Navigations-App Komoot genutzt werden:
https://www.komoot.de/tour/1322400148

Oberlausitzer Bergweg

Eine bekannte und beliebte Wanderroute von Neukirch nach Zittau ist der blau markierte Oberlausitzer Bergweg, der die höchsten Berge der Oberlausitz mit dem Zittauer Gebirge verbindet. Auf über 100 Wanderkilometern bietet er nicht nur beeindruckende Fernsichten, sondern spannende Einblicke in die abwechslungsreiche Volks- und Handwerkskunst der Region.
Nun können die Wanderer auf der grünen-Strich-Markierung den Weg vom Valtenberg über den Klosterberg bis zum Butterberg ergänzen.
Im Granitdorf Demitz-Thumitz verläuft der Oberlausitzer Bergweg auf einem Teilstück unserer Granitroute. Bänke, Rastplätze mit Informationstafeln, der Heimat- und der Bruchblick, sowie das Museum Alte Steinsäge laden die Wanderer ein, das Granitdorf und die Geschichte des Granitabbaus kennenzulernen.

Nördlicher Kammweg

Der Nördliche Kammweg ist ein bekannter Wanderweg über viele markante Gipfel des Lausitzer Berglandes. Er wurde bereits 1911 von der „Lusatia“ angelegt und führt über mehr als 100 Kilometer von Königsbrück bis Görlitz bzw. zurück. Die meisten Gipfel überschreitet man auf dem 35-km-Teilstück zwischen Demitz-Thumitz und Kleindehsa bei Löbau.

Im Frühjahr eines jeden Jahres, meist am 2. Sonnabend im April, organisieren Wanderer aus Bischofswerda und Kleindehsa eine Tour über die „Sieben Berge“ zwischen beiden Orten. Ein Sonderbus ermöglicht die Fahrt zum jährlich wechselnden Startort bzw. Ziel.

Der Wanderverein Bischofswerda und die Gemeinde Demitz-Thumitz veröffentlichen auf ihren Internetseiten rechtzeitig Informationen zum Ablauf der jährlichen Tour.

Sächsischer Jakobsweg

Foto Gemeinde

Der Sächsische Jakobsweg führt auch durch unsere Gemeinde. Er führt Sie von Medewitz über Demitz-Thumitz. Eine Stempelstelle befindet sich an der
Evangelisch-Lutherische Christuskirche, August-Bebel-Str. 3 in Demitz-Thumitz neben dem Haupteingang.